Alternatives FRN System

FreeRadioNetworkde

sysman.freeradionetwork.de

FAQ

Häufige Fragen zum Alternativen FRN-System
und die Antworten darauf.

  • Was muss ich im Original FRN-Client- oder FRN-Server-Programm einstellen, um mit diesem Alternativen FRN System verbinden zu können ?

    Da ist ganz einfach !
    In der FRN-Ini-Datei müssen lediglich folgende zwei Zeilen hinzugefügt werden:

    [SystemManager]
    Address=sysman.freeradionetwork.de


    Bitte unbedingt auf die exakte Schreibweise achten !
    Wenn man bespielsweise "Adress=" anstelle von "Address=" schreibt oder bei der SysmanAdresse den Zusatz (die Subdomain) "sysman." weglässt, kann es nicht funktionieren.

  • Wo finde ich die Ini-Datei des Original FRN Client Programms ?

    Normalerweise liegt die FRN-Ini-Datei im Programmverzeichnis des FRN Programmes.

    Möchte man aber mehrere FRN Konten mittels mehrerer FRN-Ini-Dateien einrichten, werden diese zusätzlichen FRN-Ini-Dateien vom Windowsbetriebssystem (ab Win 7, 8/8.1 und Win 10) bei der Standard Programminstallation leider in einem versteckten Benutzerverzeichnis abgelegt.

    Um das zu verhindern, sollte man das FRN Programm nicht in dem vom Setup Programm vorgeschlagenen Windows Programmverzeichnis installieren, sondern in ein separaten Verzeichnispfad wie zum Beispiel C:\FreeRadioNetwork\FRNClient bzw. C:\FreeRadioNetwork\FRNServer.

    Weitere Details zu dieser Vorgehensweise sind in der Quickstart Anleitung zu finden.

  • Ist eine neue Benutzerregistrierung erforderlich ?

    Nein! Denn alle drei Stunden (also um 0, 3, 6, 9 ... Uhr) werden alle neuen oder geänderten Benutzerkonten automatisch von dem Original FRN System in dieses Alternative FRN System übertragen.
      
    Dieser automatische Datenbankabgleich erfolgt in Kenntnis und mit ausdrücklicher Genehmigung des Entwicklers und Systemadministrators des Original FRN Systems (Edwin, PA7FRN) !

    Die implementierte Schnittstelle zwischen den beiden FRN Systemen sieht grundsätzlich auch den umgekehrten Datentransfer (Übertragung der FRN Benutzerkonten vom Alternative FRN System ins Original FRN System) vor. Das Original FRN System nutzt diese Option zur Zeit aber noch nicht. Das bedeutet: FRN Konto, die im Alternativen FRN neu angelegt oder geändert wurden, werden nicht zurück in das Original FRN System übertragen.
     

    Zum 01. Mai 2023 wurde der seit 2017 bestehende Datentransfer zwischen den beiden FRN Systemen (EU/DE) abgeschaltet. Bis zu diesem Zeitpunkt transferierte FRN Benutzerkonten bleiben selbstverständlich erhalten. Es werden ab diesem Zeitpunkt nur keine neuen und geänderten FRN Benutzerkonten mehr vom Original FRN System in das Alternative FRN System übertragen. Die beiden FRN Benutzerdatenbanken werden dann vollkommen unabhängig voneinander weitergeführt. Das bedeutet für FRN Nutzer, die ab diesem Zeitpunkt als neue Nutzer in das Alternative FRN System einsteigen wollen, dass sie sich im Alternativen FRN System per FRN Passwortanfrage ein separates FRN Benutzerkonto anlegen müssen. Bitte zu dem Thema Datentransfer auch die Hinweise unter News lesen !

  • Können weitere Benutzerkonten angelegt werden ?

    Selbstverständlich! Dazu im "ID"-Dialogfenster die neuen Identifikationsdaten eingeben und auf "Passwort anfragen" klicken.

    Benutzerkonten, die in diesem System angelegt oder geändert wurden, werden allerdings (zur Zeit noch) nicht in das Originalsystem zurückübertragen.

  • Ich habe mein Passwort vergessen. Was kann ich tun?

    Einfach im FRN Client das ID-Dialogfenster aufrufen und nochmal auf die Schaltfläche "Passwort anfragen" klicken!

  • Bei der FRN Passwortanfrage erscheint eine Fehlermeldung. Was sind die möglichen Ursachen für diese Fehlermeldung ?

    Einer der häufigste Ursachen ist, daß die Angaben zur FRN Passwortanfrage nicht eindeutig (unique) sind. Eindeutig (unique) bedeutet, dass diese Angaben nicht bereits in einem anderen FRN Konto verwendet werden.

    Generell bearbeitet das FRN System eine FRN Passwortanfrage nach folgendem Regelwerk:
    (Hinweis: In der folgenden Beschreibung meint "Operatorname" die Kombination aus "Rufzeichen, Name".)
    1.) Wenn die angegebene eMailAdresse dem FRN System bislang unbekannt ist und der Operatorname eindeutig (unique) ist, wird ein neues FRN Konto mit neuem FRN Passwort angelegt und dieses dann per eMail zugesandt. Ansonsten erscheint eine Fehlermeldung. 
    2.) Wenn die angegebene eMailAdresse dem FRN System bereits bekannt ist und der Operatorname gleich dem bisherigen oder zumindestens eindeutig (unique) ist, antwortet das FRN System mit der Zusendung des bisherigen FRN Passwortes. Ansonsten erscheint eine Fehlermeldung. Eine eventuelle Änderungen am Operatornamen wird nur akzeptiert und übernommen, wenn dieser eindeutig (unique) ist.

    Darüberhinaus führt auch die Verwendung von sogenannten Trash-Mail-Adressen zu einer Fehlermeldung. Das Alternative FRN System vergibt keine FRN Passworte für Trash-Mail-Adressen.

    Und bitte beachten:
    Die Feldeingaben zu den Identifikationsdaten (Rufzeichen, Name und eMail-Adresse) werden immer case-sensitive (das heißt: in Groß-/Kleinschrift) in der Datenbank des Alternativen FRN System abgespeichert !
    Bei erneuter Eingabe der Identifikationsdaten eines bereits vorhandenen FRN Kontos also bitte darauf achten, dass die zuvor gewählte Groß-/Kleinschreibweise unbedingt beibehalten wird. Von daher empfiehlt es sich, die eMail-Adresse konsequent in Kleinbuchstaben einzugeben.

  • Werden auch sogenannte Trash-Mail-Adressen akzeptiert ?

    Nein !
    Im Gegensatz zum Original FRN System akzeptiert dieses Alternative FRN System keine Trash-Mail-Adressen mehr bei der Benutzerregisterierung !

    Diese Einschränkung erfolgt ganz bewusst und aus gutem Grund:
    Denn insbesondere Server- und Gateway Betreiber müssen bei evt. Betriebsstörungen für den FRN Systemmanager per Mail erreichbar sein !

  • Mein FRN-Server kann keine Verbindung zu diesem FRN-System aufbauen, obwohl die Betreiber-eMailadresse und das Passwort einem registrierten FRN Benutzerkonto entsprechen. Was habe ich falsch gemacht ?

    Das liegt häufig daran, daß der betreffende FRN-Server über die angegebene Portnummer nicht erreichbar ist !
    Hier wird von FRN-Server Betreibern leider oft vergessen, entsprechende Freischaltungen in der lokalen Firewall bzw. Portweiterleitungen im lokalen Internetrouter einzurichten.

    Der FRN SystemManager Server prüft bei jedem Verbindungsversuch eines FRN-Servers, ob zu diesem über die angegebene Portnummer umgekehrt auch eine Verbindung aufgebaut werden kann. Falls das nicht der Fall ist, wird der Verbindungsversuch des FRN-Servers abgelehnt, weil sich mit diesem FRN-Server folglich auch keine FRN-Clienten verbinden könnten.

    Eine andere mögliche Fehlerursache ist, daß der FRN-Server Betreiber wegen wechselnder IP Nummern für seinen Server eine sogn. DynDNS Adresse verwendet, die konkrete IP-Adresse des FRN-Servers im Verzeichnis des betreffenden DynDNS Provider aber noch nicht aktualisiert wurde bzw. die Verteilung dieser Information zu allen DNS Servern des Internets mitunter verzögert stattfindet.

    Der FRN-SystemManager Server erkennt dies daran, daß die IP-Adresse des FRN-Servers, der sich mit dem FRN-System verbinden möchte, nicht zu der IP-Adresse passt, die sich bei der DNS Namensauflösung seines Hostnamens ergibt. Die Verbindungsanfrage des FRN-Servers wird vom FRN-SystemManager Server dann abgelehnt, weil auch in dieser Konstellation sich folglich kein FRN-Client mit dem FRN-Server verbinden könnte.

  • Wo kann ich mich hinwenden bei offenen Fragen oder evt. technischen Problemen im Zusammenhang mit der Nutzung des Alternativen FRN Systems und der neuen FRN Programme ?

    Offene Fragen oder evt. technische Probleme mit diesem FRN-System oder den hier angebotenen Programmen können über das Kontakt Formular dieser Seite oder direkt per eMail gemeldet werden. Die dafür vorgesehene Support eMail Adresse lautet: helpdesk@freeradionetwork

  • Wo kann ich weitere Infos bei evt. Zugangsprobleme zum FRN System finden ? 

    Auf der Internetseite des Entwicklers des PiCQ -FRN-Funkgateways ist eine kurze aber sehr gute Einführung zu den grundsätzlichen Zusammenhängen zu finden. Ich kann nur allen FRN Usern ausdrücklich empfehlen, sich das mal durchzulesen !

    https://wiki.picq.network/doku.php/?id=einfuehrung:frn

Kontakt

Für Fragen, Fehlermeldungen oder Anregungen bezüglich des Alternativen FreeRadioNetwork Systems (DE) oder den hier angebotenen Programmen bitte das Kontaktfomular verwenden.

© Copyright 2016-2023  freeradionetwork.de - Alle Rechte vorbehalten